Forschungsschwerpunkt
Software-Qualität

Arbeitsgestaltung


Image

Arbeitsaufgaben, Aufgabenträger und Arbeitsmittel, die in einem konkreten Arbeitsumfeld und im Rahmen der spezifischen Arbeitsabläufe einer Wirtschaftseinheit zusammenwirken, konstituieren das Arbeitssystem einer Unternehmung. Arbeitssysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass Menschen Arbeitsmittel einsetzen, um betriebliche Aufgaben zu erledigen.

Für die Informatik ist relevant, dass zur Unterstützung der betrieblichen Aufgabenerfüllung meist computergestützte Arbeitsmittel in Form von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) zur Verfügung stehen. In diesem Kontext ist Arbeitsgestaltung Gestaltung computergestützter Arbeit in und für Unternehmungen, in die die Gestaltung der IuK-Technik als Arbeitsmittel eingeht.

Aus Sicht der Unternehmensführung sollen durch die Computerunterstützung betrieblicher Arbeit geschäftswirksame Effekte erzielt werden, damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung nachhaltig erhalten bzw. verbessert werden kann. Computergestützte Arbeit gilt als geschäftlich wirksam, wenn sie dazu beiträgt, die bestehenden Geschäfte der Unternehmung zeit-, kosten- und/oder leistungsgerecht zu erledigen und gegebenenfalls neue Geschäfte hinzu zu gewinnen.

Geschäftliche Effektivität kann am ehesten erreicht werden, wenn die Arbeitsaufgaben durch kompetente Aufgabenträger mit Hilfe funktionaler und ergonomischer IuK-Technik erfüllt werden. Insbesondere fördert eine als zufriedenstellend empfundene Arbeit die Persönlichkeit der involvierten Menschen, aktiviert deren Kompetenzen, optimiert (bei Unterstützung durch nützliche und nutzbare Arbeitsmittel) die betriebliche Aufgabenerfüllung und stärkt die Leistungskraft der Unternehmung.

Das Konzept der Arbeitsgestaltung ergänzt die anderen Gebiete des Forschungsschwerpunktes Software-Qualität um eine (informations)wirtschaftliche Perspektive. Es ist zu untersuchen, ob und wie die den betrieblichen Aufgabenträgern gestellten Arbeitsaufgaben in einer persönlichkeitsangemessenen Weise erledigt werden können, aber auch, ob und wie die betriebliche Aufgabenerfüllung einen geschäftswirksamen Beitrag für die Unternehmung erbringen kann. Ansprechpartner:

Prof. Dr. Friedrich Knittel