Forschungsschwerpunkt
Software-Qualität

Cognitive Psychology


Was ist Cognitive Psychology?
Wenn wir diese Frage lesen und darüber nachdenken, befassen wir uns mit Kognition, den geistigen Prozessen eines Menschen. Zur Kognition gehören Wahrnehmen (Lesen der Frage), Verstehen (Begreifen der Frage), Denken (eine Antwort auf die Frage wissen) und Handeln (eine Antwort formulieren u. sprechen). Cognitive Psychology befasst sich mit kognitiven Prozessen wie
  • Gefühl u. Empfinden (sensation)
  • Wahrnehmung (perception)
  • Mustererkennung (pattern recognition)
  • Aufmerksamkeit (attention)
  • Bewusstsein (consciousness)
  • Gedächtnis (memory)
  • Wissensrepräsentation (representation of knowledge)
  • Bildern u. Symbolik (imagery)
  • Sprache (language)
  • kognitive Entwicklung (cognitive development)
  • Denken u. Konzeptentstehung (thinking and concept formation)
  • menschlicher u. künstlicher Intelligenz (human and artificial intelligence)
Kognitive Prozesse beeinflussen und leiten den Benutzer bei Interaktion mit einem Computersystem. Das Verstehen kognitiver Prozesse beim Menschen ist somit elementares Wissen, das MCI-Designer bei die Gestaltung interaktiver Mensch-Computer Systeme zur Verfügung haben sollten.

Am Inhalt dieser Seite wird noch gearbeitet.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Heiner Klocke